Wasser sparen

Prinzipiell hat die Kanalisation keine Freude mit Wassersparern. Die Kanäle brauchen ordentlich Durchsatz um sauber zu bleiben. Wirklich Sinn macht es aber Warmwasser zu sparen, da hier nicht nur das Wasser an sich, sondern auch die darin enthaltene Wärmeenergie stecken. Diese Wärme wird von uns natürlich extra bezahlt.

Auch hier gilt es, sich einen Überblick zu verschaffen, wobei es in diesem Bereich meiner Meinung nach schwieriger ist, an Vergleichswerte zu kommen. Es gibt zwar kleine Wasserzähler zu kaufen aber bisher habe ich noch keinen benutzt und kann euch daher auch keinen empfehlen. Falls jemand Erfahrungen damit hat, nur her damit! 😉

Gebühren

Hier, im Raum Graz, kostet ein m³ Wasser (=1000 Liter) € 1,41 + 10% USt. also € 1,551 um genau zu sein. Dazu kommt noch die Kanalbenutzungsgebühr. Da zahlt man für die ersten 120m³ verbrauchten Wassers € 178,- + 10% USt. also € 195,80 /Jahr. Für jeden weiteren m³ Wasser bezahlt man nur noch € 1,- zusätzlich, selbstverständlich +10% USt

Was tun wir dagegen?

Die günstigen Tipps kommen auch hier gleich zu Beginn und zielen auf Dein Verhalten:

  • Duschen statt baden verbraucht im Normalfall deutlich weniger Wasser. Ein Vollbad benötigt gleich mal 150 Liter, beim Duschen verbrauchst Du etwa ein Drittel
  • Lass das Wasser nicht unnötig laufen! Während dem Zähne putzen oder einseifen in der Dusche kannst Du das Wasser ruhig abdrehen.
  • Du kannst das kalte Wasser auffangen, während Du auf warmes wartest. Das kannst Du dann zum Beispiel zum Blumen gießen verwenden. Da kommen schnell mal 5 Liter zusammen, ist aber aufwändig immer ein Gefäß bereit zu halten. Ich empfehle dafür einen 5-Liter-Kanister worin mal destilliertes Wasser war. Gibt es in jedem Baumarkt und ist oft günstiger als einen leeren Kanister zu kaufen.
  • Benutze bei der Toilettenspülung den kleinen Knopf oder stoppe manuell das Wasser, sofern möglich. Du musst halt selbst einschätzen können wieviel Wasser Dein Geschäft brauchen wird. Notfalls gibt es immer noch Plan-B welcher zum großen Knopf führt.
    Wer noch eine alte Spülung hat, bei welcher er nicht dosieren kann, sollte dringend in eine neue investieren.
    Es gibt auch die Möglichkeit eine Dose oder Flasche mit Steinen zu füllen und diese in den Spülkasten zu legen. Dadurch kann der Spülkasten grundsätzlich weniger Wasser aufnehmen und auch abgeben. Sollte man aber bestimmt nicht übertreiben, es gibt ja immer wieder Fälle, da freut man sich wenn man mehr Wasser zur Verfügung hat.
  • Waschmaschine und Geschirrspüler sollten immer möglichst gut gefüllt und im Eco-Modus betrieben werden. Diese Programme sind ausgelegt um Wasser und Strom zu sparen.
    Vorsicht bei den Schnell-Programmen! Schnell kann auch heißen, das viel Strom und Wasser benötigt wird. Da heißt es genau in der Bedienungsanleitung zu lesen und wenn möglich mit Energiemessgerät und Wasserzähler kontrollieren.

Regenwassernutzung für Garten und Balkon

Wir sind in der glücklichen Lage einen großen Balkon zu haben. Bei Regen tropft immer sehr viel Wasser von der oberen Betonplatte herunter. 2016 habe ich eine hölzerne Regenrinne mit einem 120 Liter-Sammelbehälter realisiert. Diese Anlage hat es mir ermöglicht, große Mengen Leitungswasser einzusparen. 2016 habe ich alle Balkon- und Zimmerpflanzen fast ausschließlich mir Regen gegossen. Wir brauchen an warmen Tagen schnell mal 15 Liter um alle Gemüsepflanzen zu versorgen.Spargans Regenwasser nutzen

Haus- und Gartenbesitzer sollten diese Möglichkeit auf jeden Fall nutzen, bei Wohnungen muss man Glück bezüglich der nötigen Rahmenbedingungen haben.
Man spart sich hier die Wasser- und Kanalgebühr.

Übrigens… Vor allem die Outdoor-Pflanzen mögen es garnicht zur Mittagszeit gegossen zu werden. Gieße entweder gleich in der Früh oder am Abend, wenn es schon kühler wird. So haben Deine Pflanzen Zeit sich auf die Wasseraufnahme zu konzentrieren.

Die Pflanztöpfe sollten auch nicht in der prallen Sonne stehen. Pflanzen haben es lieber kühl unten rum. Mulchen und Beschattung des Topfen hilft Dir auch beim Wasser sparen.

Armaturen

Perlatoren, Wasserspareinsätze und Sparduschköpfe, kosten nicht viel und können dir beim Wasser sparen enorm helfen.

Stell den Hebel der Einhand-Wasserarmaturen immer auf kalt. Man lässt den Hebel ja gern in der Mittelstellung. In dieser Stellung wird aber immer auch Wasser aus der Warmwasserleitung beigemischt, selbst wenn dieses noch gar nicht warm und spürbar ist. Der Warmwasserzähler zählt auch das in der Leitung schon abgekühlte Wasser und Du bezahlst es.

Tropfende Wasserhähne oder Toilettenspülungen musst Du natürlich schnellstmöglich reparieren oder reparieren lassen.