Strom sparen

…ist ein besonderes Hobby von mir! Es fängt an indem Du herausfindest, was in Deinem Haushalt viel Strom verbraucht. Wird dann mal ein Verbraucher kaputt, ersetzt Du diesen durch ein modernes Teil mit geringerem Stromkonsum. Mit der Zeit und abhängig von der Investition sparst Du so immer mehr Energie ein.

Wo anfangen?

Wie bei den meisten Hauptpunkten auf dieser Website, kannst Du Dir auch hier eine kleine Tabelle runterladen. Stromverbrauchstabelle

Trag monatlich Deinen Zählerstand ein. Wenn Du nicht direkt ablesen kannst, hast Du jetzt vielleicht schon die Möglichkeit den Verbrauch Online abzufragen. Das geht sobald Du ein Smartmeter hast und dazu eingewilligt hast. Wenn Du dann die Werte vergleichst, kannst Du Deine Erfolge feiern, oder Dich davon motivieren lassen im nächsten Monat etwas mehr auf den Verbrauch zu achten.

Die günstigste Verbesserung stellt in vielen Fällen Dein eigenes Verhalten dar.
Strom soll bewusst genutzt werden, Licht nur eingeschaltet werden wenn Du es auch tatsächlich brauchst, die Kaffeemaschine muss auch nur heizen wenn Du gleich einen Kaffee trinken möchtest.

Ein Beispiel:
Unser Fernseher läuft standardmäßig im Energiesparmodus mit circa 45 Watt. Wenn wir mal schönere Filme ansehen, schalten wir bewusst in den guten, farbenfrohen Filmmodus, welcher mit bis zu 85 Watt schon deutlich mehr Strom braucht.

Strom sparen ökostrom

Vergleichswerte:

Ich bezahle aktuell € 18,-/Monat. Mein durchschnittlicher Stromverbrauch 2016 liegt bei 54 kWh/Monat für unseren Zweipersonenhaushalt.
Ich denke, das sind durchaus gute Werte! Dieser Wert entsteht durch eine vollständige LED-Beleuchtung, sparsame Geräten und eine kleine Photovoltaikanlage.

Was kann man nun tun,
um weniger für Strom zu bezahlen?

Stromanbieter vergleichen

Ich habe dazu das Vergleichsportal durchblicker.at verwendet. Die eventuellen Rabatte solltest Du kritisch betrachten, wenn Du nicht jedes Jahr wechseln möchtest. Im zweiten Jahr gibt es ja dann oft keine Vergünstigung mehr. In meinem Fall war die oekostrom AG damals ohne Rabatt günstiger als alle anderen. Der Wechsel war unkompliziert und kann teilweise gleich über das Vergleichsportal erfolgen.

Strom Preisvergleich - durchblicker.at
Falls Du Interesse hast zu oekostrom AG zu wechseln, würde es mich freuen, wenn ich Dich als Neukunden werben darf! Aktuell gibt es dort einige gute Aktionen. Schau Dir die Angebote an und gib mir unter office@spargans.at Bescheid!

Du solltest während der Wechselphase nur Dein Konto im Auge behalten! Bei mir ist es passiert, dass der alte Anbieter weiterhin abgebucht hat. Das Geld habe ich aber auch problemlos zurück bekommen.

Beleuchtung

Der erste Tipp kostet Garnichts. Lass einfach die Sonne rein. Jalousien, Rollos und Vorhänge können Dich viel gratis Tageslicht kosten.

Die nackte Lampe hat meistens die größte Wirkung. Stark getrübte Leuchtengläser oder üppig dekorierte Leuchten dämpfen natürlich die Leuchtkraft und Du benötigst stärkere Lampen und mehr Strom, um dieselbe Helligkeit zu erlangen.
Meine Frau hat leider etwas dagegen, wenn nur ein Kabel mit einer Lampe dran von der Decke hängt. Gefällt ihr einfach nicht… Da muss man halt einen Kompromiss zwischen Sparsamkeit und Schönheit finden.

Ich habe bei Bezug unserer Wohnung glücklicherweise in eine vollständige LED-Beleuchtung investiert. Du solltest es allerdings vermeiden, komplette LED-Leuchten zu kaufen, da diese meist deutlich teurer sind als Leuchten für „normale“ Leuchtmittel, wie zum Beispiel Glühbirnen. Ich habe immer Leuchten mit Standard-Fassungen wie E27 oder GU10 geholt und die Leuchtmittel (LED) separat besorgt.
So kriegst Du eine günstige Leuchte und eine Lampe die Du auch haben möchtest und zu Dir passt. Ich kann hier die Firma LEDON empfehlen. Die gegebene Garantie von 5 Jahren ist ehrlich! Ich hatte bisher einen Garantiefall, wobei die defekte Lampe ohne jegliche Kosten für mich auf dem Postweg ersetzt wurde. Dies war bisher auch der einzige Ausfall eines Leuchtmittels.

LED-Lampen mit Dimm- oder Double-Click-Funktion machen zum Beispiel als Fernsehlicht Sinn. Wir haben die auch im Bad. Fürs Makeup braucht meine Frau natürlich auch gutes Licht aber Zähne putzen und Duschen funktioniert auch mit etwas weniger.

Geräte

Achte beim Neukauf unbedingt auf den Energieverbrauch der Geräte!
Eine gute Vergleichsseite ist topprodukte.at, ein Service von klimaaktiv.
Achte auch darauf, dass die Geräte im Standby möglichst wenig Strom aufnehmen. Noch besser ist es, wenn sie ganz abschaltbar sind, notfalls über eine schaltbare Steckerleiste.
Mein PC zum Beispiel verbraucht im ausgeschaltetem Zustand noch immer 5W. Darum wird er per Steckerleiste richtig vom Strom getrennt.

Hier habe ich für Dich ein paar Vergleichswerte unserer Geräte:

  • Wasserkocher 2100 W
  • Mixer 65 -120 W
  • Toaster 850 W
  • Kühlschrank 40-80 W
  • Staubsauger 800 W
  • Fernseher 40 – 85 W
  • Stereoanlage 8W
  • PC 70 – 125 W
  • Monitor 16 – 19 W

Bei Geräten wie Waschmaschine und Geschirrspüler ist interessant wieviel Strom sie pro Waschgang verbrauchen. Es gibt hier klarerweise dramatische Differenzen zwischen den einzelnen Waschprogrammen. So verbraucht unsere A+++ Waschmaschine bei 30°C und Eco-Programm 0,151 kWh und bei 90°C im Speed-Programm 1,556 kWh, also 10x mehr!

Es gibt Menschen, die machen den Wasserkocher voll und kochen die volle Menge Wasser um sich dann eine Tasse Tee zu machen. Das kostet Zeit und vor allem viel Strom. Mein kleiner Wasserkocher nimmt sich knapp 2000W. Messt die Wassermenge zumindest grob ab, welche ihr brauchen werdet.

Eine Zeitschaltuhr wie diese, kannst du zum Beispiel fürs Modem verwenden. Internet braucht man nicht rund um die Uhr und wenn du dir um Strahlung Gedanken machst, solltest du WLAN nachts ohnehin abdrehen. Ich persönlich bin ein Kabelnetzwerkfan, da gibt es weniger Probleme und die Daten werden schneller übertragen.

Beschäftige dich vor jeder Neuanschaffung ausführlich mit dem Gerät, welches du erwerben willst. Ließ Testberichte und Rezensionen! Vielleicht ist bei meinen getesteten Geräten was für dich dabei.
Besorg dir ein Energiemessgerät und trag die Daten in die Stromverbrauchstabelle ein.